In diesem Artikel erklären wir dir, wie du verschiedene Streams in evenito einrichten und verwalten kannst - von der Erstellung des gewünschten Streams (One-to-Many, Many-to-Many, Few-to-Many) über die Zuweisung von Moderatoren bis hin zum Go-Live.
In diesem Artikel
Voraussetzungen
Aktiviere zunächst im Bereich "Module" die "Virtuelle Plattform". Dadurch wird in deiner Menüleiste der gleichnamige Navigationspunkt angezeigt.
Damit ein Stream auf der Virtuellen Plattform angezeigt werden kann, wird ein Programmpunkt oder ein Stand benötigt, mit welchem der Stream verknüpft werden kann. Falls du noch keinen Programmpunkt aufgesetzt hast, kannst du das in den "Event Einstellungen" unter "Programm" tun. Stände kannst du unter "Content" > "Stände" anlegen.
Achtung!
Bitte stelle bei der Nutzung von Few-to-Many und Many-to-Mandy Streams sicher, dass insbesondere bei strengen Firewall-Regeln, die in den folgenden Dokumenten aufgeführten IPs und Domains unternehmensweit auf eine Whitelist gesetzt werden:
Unterschiede zwischen Stream-Typen
One-to-Many
Bei diesem Format, auch Webcast oder Livestream genannt, wird der Inhalt von einer Person oder Personengruppe mittels Video und Audio an viele Zuschauer übermittelt. Mithilfe von Q&A, Chat oder Umfragen können die Moderatoren und Referenten mit den Teilnehmern interagieren. Die Teilnehmer selbst haben bei dieser Variante keine Audio- und Videorechte.
Bei diesem Setup befinden sich die Moderatoren und Speaker zusammen an einem Ort (z. B. in einem Studio). Der Aufbau und die Umsetzung ist dabei häufig aufwendiger.
Wenn du einen One-to-Many-Stream ohne externen Produzenten aufsetzen und durchführen möchtest, kannst du dafür z. B. Vimeo oder Youtube nutzen.
Bitte beachte:
evenito kann dich bei der Einrichtung, dem Setup und der Produktion des Livestreams nicht unterstützen, da hierfür externe Tools verwendet werden. Hilfestellungen findest du jedoch bspw. auf folgenden Seiten: Vimeo-Hilfecenter und Youtube-Hilfecenter. Alternativ kann dich hierbei eine Partner-Agentur unterstützen. Melde dich bei Bedarf gerne bei unserem Sales-Team.
Many-to-Many
An diesem Audio- und Video-Meeting können bis zu 50 Personen pro Stream teilnehmen. Alle Teilnehmenden können sich direkt im Videocall oder per Q&A und Chat miteinander austauschen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Inhalte wie eine Präsentation per Screensharing oder ein YouTube-Video per integrierter "Video teilen"-Funktion zu sharen sowie mithilfe der Live-Umfragen in evenito connect zu kollaborieren.
Many-to-Many Meetings in evenito laufen über den Drittanbieter Jitsi.
Bitte beachte:
Weitere bekannte Many-to-Many-Anbieter sind bspw. Zoom, Teams oder Webex. Diese externen Tools können jedoch nicht in evenito integriert werden. Ein Zugriff ist alternativ z. B. mithilfe der Hinterlegung von Links im Beschreibungstext möglich. Klicken die Teilnehmer auf den Link, verlassen die Teilnehmer jedoch die evenito connect-Plattform.
Few-to-Many
Bei diesem Stream-Typ werden die beiden oben aufgeführten Typen miteinander kombiniert. Die Moderatoren / Referenten wählen sich in einen Videocall (Many-to-Many) ein, welcher anschliessend in Form eines Few-to-Many Streams an eine grössere Personengruppe gestreamt und übertragen wird. Während sich die Moderatoren / Referenten somit aktiv sehen und hören können, besitzen die Teilnehmer selbst keine Audio- und Videorechte. Die Kommunikation erfolgt z. B. über Q&A, Chat oder Umfragen.
Der Videocall der Moderatoren / Referenten erfolgt dabei über den Drittanbieter Jitsi. Dieses Meeting wird mit dem Streaming-Provider MUX übertragen.
Alternativ kann dies auch mithilfe eines externen Many-to-Many-Meetings erfolgen oder bei einer Veranstaltung mit einem externen Produktionspartner über den Regisseur. Wichtig ist dabei zu wissen, dass nicht jedes Many-to-Many-Tool über die Funktion verfügt, aus einem Meeting heraus zu streamen. Sollte die Wahl auf ein externes Many-to-Many-Meeting fallen, welches mithilfe des Mux-Players an die Teilnehmer live übertragen werden soll, stehen dir beim Setup eines Few-to-Many in evenito ein individueller Stream-Key und Stream-Link zur Verfügung. Bei der zweiten Option, also der Umsetzung über einen externen Produzenten, erhalten die Moderatoren / Speaker jeweils einen separaten Zugangslink für ein externes Tool vom Produzenten.
Stream erstellen
Öffne zunächst den Menüpunkt "Virtuelle Plattform" und klicke auf den Reiter "Streams".
Klicke auf das Pluszeichen oben rechts, um einen neuen Stream hinzuzufügen. Wähle im Fenster "Stream erstellen" als Erstes den Stream-Typ aus. Mit dem Stream-Typ kannst du festlegen, ob du einen One-to-Many-Stream mithilfe eines Einbettungscodes - keine reine URL - (z. B. über Youtube oder Vimeo oder einen professionellen Produktions-Dienstleister) einbetten, ein interaktives Meeting als Many-to-Many-Stream aufsetzen oder ob du z. B. eine Plenumsdiskussion zwischen mehreren Referenten an eine grosse Zuschauerzahl in Form eines Few-to-Many-Streams streamen möchtest. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Stream-Typen wir in diesem Abschnitt bereits genauer erklärt.
Folgende weiteren Informationen kannst du pro Stream hinterlegen:
- Name (Pflichtfeld): Dient der Benennung der einzelnen Streams im evenito Backoffice. Für Many-to-Many-Streams wird der Titel auch innerhalb des Meetings für die Teilnehmenden angezeigt.
- Beschreibung: Ist besonders für Many-to-Many und Few-To-Many-Meetings wichtig. Hier kannst du zusätzliche Informationen für deine Referenten / Moderatoren oder Teilnehmenden hinterlegen, z. B. dass diese vor dem Betreten des Meetingraums sicherstellen sollen, dass Kamera- & Audio-Geräte freigeschaltet sind. Diese Nachricht wird angezeigt, sobald die Referenten, Moderatoren oder Teilnehmenden in der Agenda auf den Button "Teilnehmen" klicken.
- Moderatoren: Müssen bei einem Few-to-Many-Stream zwingend und können bei einem Many-to-Many-Stream optional hinterlegt werden. Du hast die Möglichkeit, mehrere Moderatoren zu definieren. Wie du einen Moderator für diese beiden Stream-Typen hinterlegst, erklären wir in in diesem Abschnitt des Artikels. Bei einem One-to-Many-Stream müssen keine Moderatoren festgelegt werden.
- Code einbetten (iFrame oder JavaScript) - nur für One-to-Many-Streams: Hier muss der entsprechende Einbettungscode mit allen notwendigen Video-Rechten (z. B. Audioplay, Ausblenden von Steuerelementen) hinterlegt werden. Diese Anleitung zeigt dir, wie das z. B. mit einem YouTube-Video funktioniert.
Bitte beachte:
Während für One-to-Many-Streams ein externer Stream über einen Einbettungscode eingebunden wird, wird für Few-to-Many und Many-to-Many Streams automatisch ein Jitsi-Meeting (Drittanbieter) erstellt und verknüpft. Im Falle eines Few-to-Many Meetings wird dieses Jitsi-Meeting über Mux (Drittanbieter) an das Publikum gestreamt und übertragen.
- Programmpunkte: Damit ein Stream auf der Virtuellen Plattform angezeigt werden kann, muss dieser entweder einem Programmpunkt oder Stand zugeordnet sein. Im Dropdown "Programmpunkte" kannst du aus den bereits im Event aufgesetzten Programmpunkten wählen. Weitere Informationen wie z. B. eine Beschreibung des Programmpunktes kannst du unter "Event-Einstellungen" > "Programm" im entsprechenden Programmpunkt im Beschreibungstext hinzufügen.
- Stände: Um deinen Stream mit einem Stand zu verknüpfen, wähle im Dropdown einen bereits aufgesetzten Stand aus. Wie du einen Stand aufsetzen kannst, erklären wir in diesem Artikel.
Bestätige deine Auswahl mit "Hinzufügen". Dein aufgesetzter Stream wird nun in der Übersicht aufgeführt.
Moderatoren festlegen (Few-to-Many & Many-to-Many)
Lege deine Referenten und Moderatoren zunächst im Menüpunkt "Gäste-Management" im Bereich "Kontakte" als solche an.
Bitte beachte:
Das Kontaktinformationsfeld "E-Mail Adresse" wird für die Nutzung von connect zwingend benötigt.
Möchtest du zudem, dass deine Referenten / Moderatoren in der Programmübersicht auf Connect und der Website, sowie unterhalb des Streams angeführt werden, erstellte darüber hinaus im Menüpunkt "Event-Einstellungen" im Bereich "Referenten" entsprechende Profile.
Bitte beachte:
Die Reiter "Kontakte" und "Referenten" sind nicht miteinander verknüpft. Fügst du also ein Referenten-Profil hinzu, wird dieser Referent nicht automatisch in deine Kontaktübersicht übernommen und muss dort zusätzlich als Kontakt angelegt werden.
Beim Aufsetzen eines neuen Few-to-Many-Streams oder eines Many-to-Many-Streams kannst du im Feld "Moderatoren" die gewünschten Moderatoren mit dem Stream verknüpfen. Mit Klick auf das Dropdown-Menü kannst du dieses öffnen und die gewünschten Kontakte auswählen. Wenn sich eine grössere Anzahl an Kontakten im Event befindet, kannst du die Kontakte durchsuchen, in dem du Vor- oder Nachname in das Moderatoren-Feld eingibst.
Hast du die entsprechenden Streams bereits erstellt, kannst du unter "Streams" einen Stream anklicken, um die Stream-Einstellungen zu öffnen. Auf der rechten Seite kannst du die "Moderatoren" hinzufügen oder entfernen.
Follow-me für alle Personen aktivieren
Moderatoren können die Follow-me Funktion aktivieren. Damit kann der Follow-me-Moderator die Ansicht für alle anderen Teilnehmenden im Meeting steuern. Fixiert der Follow-me-Moderator beispielsweise einen Teilnehmer, damit dieser grösser angezeigt wird, wird dieser Teilnehmer auch für alle anderen fokussiert.
Um diese Einstellung zu hinterlegen, muss sich der Follow-me-Moderator (also die Person, die durch das Event führt) bereits im Stream auf Connect befinden. Mit Klick auf die drei Punkte in der Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand können die "Einstellungen" geöffnet werden.
Klicke in den Einstellungen auf den Reiter "Moderation" und aktiviere die Checkbox für "Follow-me für alle Personen". Durch das Bestätigen mit "OK" werden die Einstellungen übernommen.
Bitte beachte:
Die Teilnehmenden können die Ansicht selbst wieder verändern, indem sie z. B. eine andere Teilnehmer-Kachel fixieren.
Alle Teilnehmenden stummschalten & Kameras ausschalten
Um einzustellen, dass alle Teilnehmenden stummgeschaltet und ohne Kamera beitreten, öffne die Einstellungen mit Klick auf die drei Punkte am unteren Bildschirmrand im Stream. Im Einstellungs-Fenster kannst du im Reiter "Moderation" die Funktionen "Alle Personen treten stummgeschaltet bei" sowie "Alle Personen treten ohne Video bei" aktivieren.
Bitte beachte:
Die Teilnehmenden können selbstständig die Stummschaltung aufheben und die Kamera einschalten.
Rechte für die Moderation an Teilnehmer vergeben
Um einem Teilnehmer die Rechte für die Moderation zu übergeben, hovere über die Kachel des entsprechenden Teilnehmers und klicke auf die drei Punkte am oberen Rand der Kachel. Wähle nun die Funktion "Moderatorenrechte vergeben" an und bestätige mit "Ja".
Bitte beachte:
Hast du die Rechte für die Moderation einmal an einen Teilnehmer vergeben, kannst du diese Aktion nicht rückgängig machen.
Teilnehmer entfernen
Mithilfe der Funktion "Hinauswerfen" kannst du einzelne Teilnehmer aus deinem Meeting entfernen. Fahre dazu mit dem Mauszeiger über die Kachel der gewünschten Person, klicke auf die drei Punkte und bestätige die Aktion (siehe vorheriger Screenshot).
Few-to-Many-Stream - Tipps & Tricks
Vorbereitung
Nachstehend findest du wichtige Empfehlungen und Einstellungsoptionen für ein bestmögliches User-Erlebnis:
- Warte, bis sich alle deine Referenten / Moderatoren im Stream bzw. Jitsi-Meeting befinden. Wir empfehlen, dass sich mehr als eine Person (Moderatoren / Referent) in dem Meeting befindet, aus welchem gestreamt wird.
- Um die "Follow-me für alle Personen"-Funktion einzustellen, gehe wie in diesem Abschnitt beschrieben vor. Auf diesem Weg sehen deine Teilnehmer alles, was du siehst.
- Vergewissere dich, dass du nicht stummgeschaltet bist und die richtige Kamera verwendest.
- Klicke anschliessend auf "Live gehen" oberhalb des Streams. Stelle sicher, dass eine Person festgelegt ist, die den Button klickt und alle Referenten Bescheid wissen, wer diese Aufgabe übernimmt. Wir empfehlen, dass nur der Moderator auf "Live gehen" oder "Offline gehen" klicken darf. Sonst besteht die Gefahr, dass der Stream unbeabsichtigt unterbrochen wird.
- Warte auf den Audiohinweis "Live streaming has started". Diese Ansage hören alle anwesenden Moderatoren im Stream.
- Warte nach dem Audiohinweis ca. 3-5 Sekunden, bevor du zu sprechen beginnst. So stellst du sicher, dass der Beginn nicht abgeschnitten wird.
Hinweis zur Videoqualität:
Um die Videoqualität zu verbessern, klicke in der Navigationsleiste am unteren Bildrand auf auf die drei Punkte > "Einstellungen" > den Reiter "Moderation" und aktiviere die Checkbox für "Follow-me für alle Personen".
Kehre anschliessend zum Videobild zurück und klicke in der Navigationsleiste auf das Kachel-Symbol , um die Ansicht zu verändern. Mithilfe dieser Funktion wechselst du bei mehreren Akteuren zwischen der Kachel-Ansicht (alle Akteuere werden unter- und nebeneinander angeordnet) und der Listen-Ansicht (alle Akteure werden in der Seitenleiste rechts angeführt und die angewählte Person oder Folie im Vollbildmodus dargestellt).
Mit der Follow-Me Funktion sehen alle Teilnehmer die Darstellung des Moderators, wodurch unnötige Darstellungswechsel vermieden werden, was für ein qualitativ hochwertigeres Nutzererlebnis sorgt.
Hier findest du die empfohlenen Einstellungen unseres Drittanbieters Mux.
Während deines Few-to-Many-Livestreams
Bitte beachte:
Der Live-Stream hat eine reguläre Verzögerung von ca. 15-30 Sekunden, welche weder deine Teilnehmer noch deine Moderatoren / Referenzen wahrnehmen.
Während des Few-to-May-Livestreams tauschen sich deine Referenten und Moderatoren innerhalb eines Many-to-Many-Meetings miteinander aus, sehen jedoch den eingebetteten Livestream auf evenito connect selbst nicht. Deine Teilnehmer hingegen sehen nur den eingebetteten Livestream und kommunizieren über den (Q&A)-Chat oder nehmen an den Umfragen teil.
Bitte beachte:
Für ein gutes Betrachter-Erlebnis beim Präsentieren empfehlen wir dir, nur ein bestimmtes Fenster und nicht den gesamten Bildschirm freizugeben. Diese Auswahl kann nur in den Browsern Chrome & Firefox getroffen werden. In Safari steht dir nur das Teilen des gesamten Bildschirms zur Verfügung.
Öffne die Präsentation oder das Video in einem neuen Fenster (z. B. in einem Inkognito-Fenster). Solltest du das Fenster öffnen, während du bereits streamst, wechsle am besten in den Vollbildmodus, damit deine Teilnehmer deine anderen Tabs nicht sehen.
Klicke auf "Bildschirmfreigabe starten" und wähle anschliessend im Reiter "Fenster" das gewünschte Fenster aus. Bestätige deine Auswahl mit dem Button "Teilen".
Zusätzliche Hinweise und Empfehlungen:
Um eine bestmögliche Übertragung sicherzustellen, empfehlen wir, dass die Person, die ihren Bildschirm freigibt, die Kamera nicht einschaltet. Es sei denn, dies wurde im Voraus eingehend getestet und es liegt eine sehr gute Internetverbindung vor. Das Kamera-Bild wird in diesem Fall unten rechts angezeigt und kann nicht verschoben oder in der Grösse verändert werden.
Wir empfehlen dir darüber hinaus bestenfalls mit zwei Bildschirmen zu arbeiten. Auf diesem Weg kannst du auf dem einen Bildschirm eine Präsentation im Vollbildmodus öffnen und auf dem anderen die Geschehnisse innerhalb des Many-to-Many-Meetings einsehen.
Few-to-Many-Stream beenden
Beende das Few-to-Many-Meeting, indem du auf den Button "Offline gehen" klickst. Warte auf den Audiohinweis "Live streaming has stopped".
Achtung!
Wir empfehlen dir aufgrund der Verzögerung des Streams nach dem letzten gesprochenen Wort mindestens 15 Sekunden zu warten, bevor du im Stream offline gehst, damit der Schluss des Streams für die Teilnehmenden nicht abgeschnitten wird.
Bitte beachte:
Vergiss nicht, offline zu gehen, damit keine unnötige Streamingzeit und damit einhergehende Kosten entstehen.
Aufzeichnung von Few-to-Many-Streams
Deine in evenito aufgesetzten Few-to-Many-Streams werden automatisch aufgezeichnet. Sobald du deinen Stream mit Klick auf den "Offline gehen"-Button beendest, wird im Hintergrund die Aufzeichnung erstellt. Das kann je nach Grösse der Datei einige Minuten dauern. Sobald die Aufzeichnung fertiggestellt wurde, steht sie im evenito Backoffice zum Download zur Verfügung. Öffne hierfür den Menüpunkt "Virtuelle Plattform" und gehe in den Reiter "Streams". Öffne nun mit Klick auf den Stream die Bearbeitungs-Maske, unten rechts im Bereich "Stream-Aufzeichnungen" steht dir nun deine Aufzeichnung zum Download bereit.
Stream bearbeiten oder löschen
Um einen Stream zu bearbeiten, klicke in der Übersicht auf den gewünschten Stream, um die Einstellungen und Bearbeitungsoptionen zu öffnen.
Einen Stream löschen kannst du entweder in der Stream-Übersicht oder in den Stream-Einstellungen. In der Übersicht unter "Streams" kannst über den Stream hovern und auf das Mülleimer-Symbol, das rechts am Stream eingeblendet wird klicken. Im Stream kannst du auf das Mülleimer-Symbol oben rechts klicken.
Achtung!
Ein gelöschter Stream kann nicht wiederhergestellt werden.