Erstelle und verwalte deine Ticketing-Events schnell, strukturiert und individuell.
Bei unserer Ticketing-Funktion handelt es sich um ein Zusatz-Modul, welches nur nach entsprechender Freigabe in deinem Space zur Verfügung steht.
Möchtest du das Feature hinzu buchen, wende dich bitte an deinen dir bekannten Sales-Ansprechpartner oder sende uns eine E-Mail an help@evenito.com.
In diesem Artikel
- Event-Einstellungen bearbeiten
- Setze die Ticketkaufbestätigung auf
- Baustein "Tickets" auf der Website aktivieren
Bitte setze zusätzlich zum im hier aufgeführten Artikel alle relevanten Inhalte, wie zum Beispiel Programm, Anmeldeformular und Location in deinem Event auf.
Hier erklären wir dir alle zusätzlichen Funktionen, welche du zum Aufsetzen deines Ticketshops benötigst.
Tickets im Backoffice aktivieren
Um Tickets aufsetzen zu können, musst du diese zunächst in den Modulen deines Events aktivieren.
Sobald "Tickets" aktiviert ist, erscheint der entsprechende Menüpunkt links in deiner Navigationsleiste.
Bitte beachte:
Wird dieses Event kopiert oder als Template gespeichert, ist das Tickets-Modul in diesen Events bereits automatisch aktiviert.
Definiere und verwalte deine Tickets
Neue Tickets erstellen
Um ein neues Ticket zu erstellen, klicke bitte auf "Tickettypen" und dann auf den Plus-Button oben rechts. Hinterlege deine Ticketinformationen und bestätige diese über den Hinzufügen- Button:
- Name: Ticketname, welcher sowohl auf deiner Event-Website als auch im Ticketshop ausgespielt wird
- Farbe: Ticketfarbe zur besseren Übersicht im evenito Backoffice
- Hinterlege Preis und Mehrwertsteuer pro Ticket
- Über die Anzahl regulierst du, wie viele Tickets dieses Typs insgesamt als Kontingent zum Kauf zur Verfügung stehen
- Möchtest du deine Tickets mit zusätzlichen Informationen versehen, kannst du diese im Beschreibungstext hinterlegen
Dein neu erstellter Tickettyp wird dir nun in der Übersicht angezeigt. Um weitere Tickets zu erstellen, verfahre wie zuvor beschrieben.
Achtung!
Bevor du deine Tickets nun über den "Go-Live" Button veröffentlichst, prüfe bitte Start - und Endzeitraum deines Events in den "Grundeinstellungen" deiner "Event-Einstellungen". Dieses muss in der Zukunft liegen und kann nach dem live schalten der ersten Tickets nicht mehr angepasst werden.
Hast du deine Einstellungen überprüft und möchtest die Tickets nun schon einmal veröffentlichen, damit du sie auf deiner Event-Website testen kannst, klicke auf den "Go-Live" Button und bestätige dies noch einmal im erscheinenden Pop-Up Fenster:
Sobald du den Button einmal gedrückt hast, sind deine Tickets live geschaltet und der Button wird dir für den Rest des Events ausgegraut dargestellt.
Du kannst deinem Warenkorb jederzeit weitere Tickets hinzufügen, indem du sie wie oben beschrieben aufsetzt, die Änderungen speicherst und diese auf deiner Event-Website einmal neu veröffentlichst.
Ebenfalls kannst du alle bereits bestehenden Tickets wie im Folgenden beschrieben bearbeiten.
Tickets, bearbeiten, löschen und ausblenden
Die Reihenfolge deiner Tickets im Warenkorb kannst du selbst bestimmen, indem du die Tickets mit Hilfe des drag & drop Icons , welches erscheint wenn du mit der Maus über einen Tickettyp hoverst, verschiebst.
Tickets bearbeiten
Möchtest du ein bereits bestehendes Ticket bearbeiten, klicke auf den entsprechenden Tickettyp und nimm deine gewünschten Änderungen im Pop-up Fenster vor. Bestätigte diese über den "Speichern & zurück" Button. Du kannst deine Tickets zu jederzeit flexibel beispielsweise im Preis oder dem Namen anpassen.
Tickets löschen
Eine Ticketkategorie kann nur wieder komplett gelöscht werden, sofern in dieser noch kein Ticketkauf stattgefunden hat. Hierbei ist es nicht relevant ob es sich um ein 0,00 EUR Testticket handelt oder ein Ticket, welches bereits wieder storniert wurde.
Um ein Ticket zu löschen klicke entweder auf das Mülleimer-Icon in der Übersicht welches erscheint, wenn du über den Tickettyp hoverst oder klicke direkt im Ticket in das Drei-Punkte-Menü und wähle "Ticket löschen" aus.
Bestätige den Vorgang, indem du im Pop-up Fenster den "Löschen" Button klickst.
Der Tickettyp wird nun entsprechend gelöscht und erscheint nicht mehr in deiner Ticketübersicht.
Sobald ein erstes Ticket verkauft wurde und du es nicht mehr final löschen kannst, hast du die folgenden Möglichkeiten:
- Bearbeite das Ticket so, dass es nach wie vor weiter im Warenkorb angezeigt werden kann - zum Beispiel durch eine Änderung des Namens oder Preises.
- Setze das Limit des Tickets auf die Anzahl der verkauften Tickets, so dass es im Warenkorb als "Ausverkauft" angezeigt wird
- Blende das Ticket langfristig aus, wie unten stehend beschrieben.
Tickets ausblenden
Achtung!
Wenn ein Ticket ausgeblendet wurde, ist es aktuell noch nicht möglich, dieses Ticket nachträglich wieder im Warenkorb einzublenden.
Du kannst das Ausblenden von Tickets aber beispielsweise zum Verstecken deiner Testtickets oder einer bestimmten Ticketkategorie ab einem gewissen Zeitpunkt (z.B. "Early-Bird-Tickets", o. Ä.) nutzen.
Um ein Ticket im Warenkorb auszublenden, klicke im Ticket im Drei-Punkte-Menü oben rechts auf „Ticket ausblenden“.
Bestätige die Aktion im sich öffnenden Pop-up Fenster mit dem "Ticket ausblenden" Button.
Ein ausgeblendetes Ticket wird in der Übersicht mit einem entsprechenden Symbol neben dem Ticketnamen gekennzeichnet.
Bitte beachte:
Alle Änderungen und Aktionen an deinen Tickets müssen auf den entsprechenden Event-Websites gespeichert und neu veröffentlicht werden um sich mit dem Warenkorb zu synchronisieren!
Event-Einstellungen bearbeiten
Bevor du deinen Ticketshop auf deiner Event-Website live schaltest, prüfe bitte die folgenden Daten in deinen "Event-Einstellungen".
Verkaufs-Zeitraum einsehen
Unter "Zeiträume" findest du, nachdem du den Go Live Button deiner Tickets geklickt hast, den definierten Verkaufs-Zeitraum deines Ticketshops.
Nimmst du den Baustein vorab von der Event-Website oder schaltest diese vor Ablauf des Events offline, können natürlich auch keine weiteren Tickets gekauft werden.
-
Der Startzeitpunkt (Öffnung des Ticketshops) entspricht dem Go-Live-Datum deiner Tickets.
-
Das Enddatum (Schliessung des Ticketshops) entspricht dem in den Event-Grundeinstellungen definierten Veranstaltungsende.
Bitte beachte:
Dieser Zeitraum wird automatisch generiert und lässt sich nicht manuell anpassen.
Limits für den Ticketkauf definieren
Bestimme im Bereich "Limits" unter den "Generellen Limits" nun bitte noch das "Ticket-Limit pro Kauf", welches definiert wie viele Tickets pro Kaufvorgang erworben werden dürfen.
Da alle Ticketkäufe und damit auch die entsprechenden Ticket-Tags immer auf den entsprechenden Ticketkäufer-Kontakt laufen, empfehlen wir nur ein Ticket pro Kaufvorgang zu erlauben. So muss jeder Kontakt, der ein Ticket kauft und sich anmeldet, einen eigenen Vorgang abschließen und die Daten laufen ganz sauber in eurem evenito Backoffice auf.
Achtung!
Bitte definiere keine maximale Teilnehmerzahl.
Aktuell ist es noch nicht möglich individuell zu definieren, welche Gruppe wie viele Tickets erwerben darf.
Solltest du mehrere Tickets pro Person und Ticketkauf erlauben wollen und/oder benötigst eine offizielle Registrierung der Begleitperson(en), achte bitte darauf, dass dein Begleitmanagement aktiviert ist und die Zahl im Feld "Limit für Begleiter pro Person" immer 1 Zahl unter deinem gesetzten "Ticket-Limit pro Person" Limit liegt.
Bitte beachte:
Alle gekauften Tickets landen im evenito Backoffice immer auf dem Ticketkäufer-Kontakt. Die Begleitungen erhalten keine Ticket-Kennzeichnung in ihren Kontaktdetails.
Setze die Ticketkauf-Bestätigung auf
Damit nach dem Erwerb der Tickets automatisch eine Bestätigungs-E-Mail ausgelöst wird, in welcher automatisiert auch die individuelle Rechnung anhängt, gilt es diese zunächst in deinen Nachrichten aufzusetzen.
Gehe dazu bitte wie in diesem Artikel beschrieben vor und wähle im Dropdown unter "Typ" die Option "Ticketkauf-Bestätigung" aus.
Alternativ kannst du eine bestehende Nachricht wie hier beschrieben kopieren und den Nachrichten-Typ direkt in den Nachrichten-Einstellungen nachträglich anpassen.
Die Ticketkauf-Bestätigung wird automatisch an die beim Kauf angegebene E-Mail Adresse des Ticketkäufers versendet und kann nicht gruppenspezifisch aufgesetzt werden.
Die Nachricht kannst du wie gewohnt individuell gestalten. Sie enthält die Rechnung zum Ticketkauf automatisch im Anhang und kann von dort direkt vom Kontakt herunter geladen werden.
Kann es sein, dass in deinem Event Ticketkäufer und anzumeldende Personen nicht die gleiche Person sind oder du gruppenspezifische Kommunikation versenden möchtest, setzte bitte zusätzlich dazu eine entsprechende Nachricht mit dem Typ "Anmeldebestätigung" und/oder "Anmeldebestätigung Begleitung" auf, in welcher du dann gruppenspezifisch oder mit den Begleitungen kommunizieren kannst.
Achtung:
Ticketkäufer-Kontakte landen in einem offenen Event Set-Up immer in der von dir definierten Auffanggruppe.
Baustein "Tickets" auf der Website aktivieren
Zuletzt gilt es noch die Ticketkauf-Option für deine Teilnehmer auf der Website bereitzustellen.
Solltest du noch keine bestehende Event-Website haben, setze dazu zunächst wie hier beschrieben, deine Website mit den entsprechenden Inhalten auf.
Füge dann den Baustein "Tickets" via drag & drop in deine Website-Struktur ein.
Bitte beachte:
Es kann pro Website entweder der Baustein "Anmeldung" oder der Baustein "Tickets" genutzt werden. Sobald einer der beiden verwendet wird, werden die Bausteine ausgegraut dargestellt und können nicht mehr benutzt werden.
Fahre anschliessend mit dem Mauszeiger über den Baustein und klicke auf das Stift-Icon, um die Bearbeitungsmaske zu öffnen.
Alle generellen Einstellungsmöglichkeiten der Bausteine, findest du in diesem Artikel.
Hier kannst du zusätzlich auch die Bezeichnung des Buttons anpassen, welcher deine Kontakte in den Ticketshop weiterleitet.
Bestätige deine Änderungen über den "Schliessen" Button.
Um den Ticketkauf nun zu testen, musst du die Event-Website live schalten. Im Editor - oder Vorschau-Modus können keine Ticketkäufe durchgeführt werden.
Bitte beachte:
Sobald ein Ticket in deinem Event käuflich erworben wurde, ist es nicht mehr möglich dieses Event aus deinem Dashboard zu löschen.
Wie ein Ticketkauf über evenito genau abläuft haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
Möchtest du kostenfreie Registrierungen und kostenpflichtige Ticketkäufe in einem Event kombinieren, setze dein Event bitte wie in diesem Artikel detailliert beschrieben auf.